Eine Investition, zahlreiche Möglichkeiten

decorative image
decorative image
Eine Investition, zahlreiche Möglichkeiten

Erneut ist Berghof Automation, den Prüfexperten der Berghof Gruppe, ein intelligentes Konzept für die Prüfung von Stoßfängern gelungen – für die elektrische Bumperprüfung mit minimalem Bedienaufwand. Die Highlights: Die Anlage ist maximal flexibel, prüft variantenunabhängig – und das in einer Taktzeit von unter 30 Sekunden.

Erst kürzlich haben die Experten von Berghof Automation mit ihrem neuartigen Bumper-Prüfsystem mit Roboter neue Bestwerte bei Taktzeit, Flexibilität und Automatisierungsgrad erreicht. Nun sorgen sie schon wieder mit einem neuen Konzept zur Prüfung von Stoßfängern für Furore.

Bei diesem neuen Konzept, entwickelt und realisiert für einen der größten Zulieferer von Komponenten für die Automobilindustrie, geht es um die rein elektrische Prüfung aller Elemente der Automobilkomponente – hoch standardisiert und maximal flexibel. Mit diesem Konzept ergänzt das Automation-Team sein bestehendes Portfolio an Bumper-Prüfern um eine weitere Ausbaustufe – zusätzlich zum einfachen Prüftisch und dem hoch komplexen Roboterprüfsystem zum optischen und elektrischen Stoßfängercheck.

Diese neue Prüfanlage zeichnet sich durch einen hohen Standardisierungsgrad aus: Alle derartigen Anlagen kann Berghof Automation – je nach Ausbaustufe – bis zu einer standardisierten Kupplung hin identisch aufbauen. Das bringt maximale Flexibilität für den Kunden und geringe Entwicklungs- und Aufbauzeiten für Berghof Automation, was die Anschaffungskosten deutlich reduziert. Lediglich die Prüflingsaufnahme passt Berghof Automation projektspezifisch auf das jeweilige Prüflingsmodell an. Doch auch hier arbeitet Berghof, je nach Variante, mit einer modularen standardisierten Prüflingsaufnahme (Wechselrahmen).

Die standardisierte Kupplung ermöglicht es, jede mögliche Prüflingsvariante in das Prüfsystem einzuhängen. Eine einzige Anlage kann also alle aktuellen wie auch zukünftigen Varianten prüfen. Falls notwendig, lassen sich so Front- und Heckstoßfänger oder unterschiedliche Varianten zeitgleich auf einer einzigen Anlage prüfen.

Dementsprechend eignet sich die Anlage nicht nur zur Integration in eine bestehende Fertigungslinie, sondern darüber hinaus beispielsweise auch als Notprüfstation, wenn bei mehreren Prüfanlagen einzelne Anlagen ausfallen. Darüber hinaus verfügt das Prüfsystem über Rollen und ist damit innerhalb einer Fabrik mobil. Ein Notkonzept für den Fall der Fälle  liefert das Team von Berghof Automation also sozusagen als kostenlose Option gleich mit.

Die jeweilige Ausbaustufe ist dabei von jedem Kunden je nach Anforderungen frei wählbar. Die Freischaltung neuer Prüflingsvarianten erfolgt rein über die Berghof-Prüfapplikation – Anlegen und Einrichten von Variante und Prüfablauf geschehen schnell und einfach. Für eine neue Variante benötigt der Kunde also lediglich eine neue passende Prüflingsaufnahme. Im Falle eines Modellwechsels liegen die Umrüstzeiten bei unter zwei Minuten, da nur die Wechselrahmen zu wechseln sind. Die Anlage selbst ist eine Einmal-Investition für verschiedene Baureihen, Folgevarianten und den Mischbetrieb – der Kunde muss sie nicht umrüsten oder gar neu kaufen.

Und auch der Prüfablauf selbst ist sozusagen ein Kinderspiel: Die optimierte Prüfzeit von unter 30 Sekunden kommt dadurch zustande, dass Zuführung und Entnahme der Stoßfänger parallel stattfinden. Denn das Prüfsystem enthält insgesamt zwei Wechselrahmen. Während sich also ein Bumper in der Prüfung befindet, kann der Werker oder ein fahrerloses Transportsystem zeitgleich einen bereits geprüften Stoßfänger entnehmen und den nächsten Prüfling in das System einhängen. Dies sorgt nicht nur für kurze Taktzeiten, sondern auch für minimale Personalkosten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, bei der Be- und Entladung mit einem fahrerlosen Transportsystem zu arbeiten und auf Wunsch die Kontaktierung zwischen Stoßfänger-Aufnahme und Prüfsystem-Kupplung automatisiert durchführen zu lassen.

Trotz des hohen Standardisierungsgrads besitzt dieses neue Konzept zur Bumperprüfung immer noch Stellschrauben für kundenspezifische Sonderlösungen: Optional ist das System etwa mit RFID-Technik zur automatischen Variantenerkennung oder auch mit einer Hardwarecodierung erhältlich (z. B. Traceability über Codierung der Prüflingsaufnahmen). Außerdem ist es möglich, beim Kunden bereits vorhandene Transportsysteme in das Bumper-Prüfkonzept zu integrieren und eine Adaption an kundenspezifische Prüfwägen vorzunehmen.

Zusammengefasst: Mit diesem Bumpertester zur variantenunabhängigen Prüfung von Stoßfängern hat Berghof Automation jetzt zusätzlich ein hoch standardisiertes Prüfsystem im Portfolio, bei dem die im Haus entwickelte Software einen hohen Stellenwert einnimmt. Gleichzeitig bietet das System den Kunden höchstmögliche Flexibilität, minimale Takt- und Umrüstzeiten und ein hohes Kosteneinsparpotenzial.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Gerne können Sie uns auch über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen. Wir sind schnellstmöglich für Sie da.

Thomas Roth Key Account Manager
+49 7121 894-293 E-Mail senden
Peter Deckelmann Technischer Berater
+49 7121 894-117 E-Mail senden