Die usbupdate.ini Datei ist die zentrale Konfigurationsdatei für das USB Update Script. Hier wird eingestellt, welche Aktionen im USB Update durchgeführt und welche ausgelassen werden.
Die usbupdate.ini ist in fünf Sections unterteilt in welcher sich jeweils mindestens ein Key befindet.
Zu jeder Section und zu jedem Key findet man auch eine kurze Beschreibung der Funktion in Englisch.
Nahezu alle Keys in der usbupdate.ini können als Value jeweils „yes“ oder „no“ haben, je nachdem ob die Funktion ausgeführt werden soll oder nicht. Einige wenige Keys benötigen einen Dateinamen als Value.
Folgende fünf Sections sind vorhanden
- [firmware]: Einstellungen für ein USB Firmware Up – oder Downgrade
- [webtheme]: Einstellungen zum Austausch des im Webinterface sichtbaren Logos
- [splashscreen]: Einstellungen zum Austausch des Bildes beim Hochfahren einer Displaysteuerung
- [sysconfig]: Einstellungen zum Ausführen der Systemkonfiguration
- [plcapp]: Einstellungen zum Ausführen eines Applikationsupdates oder Kopiervorgangs
Zu jeder dieser Sections befindet sich ein Ordner mit dem gleichen Namen in der Ordnerstruktur. In diesen Ordnern werden die für die jeweilige Ausführung benötigten Dateien reinkopiert.
Da die usbupdate.ini im Prinzip nur eine Textdatei ist mit einer speziellen Formatierung kann diese mit jedem Texteditor editiert werden. Es wird allerdings empfohlen einen Editor zu nehmen welcher das Ini-Format beherrscht und den Text richtig formatiert und farblich hinterlegt anzeigt, wie z.B. Notepad++.
Jede Section und die Keys innerhalb der Section sind bis auf Dateinamenangaben unabhängig voneinander und können frei kombiniert werden, es wird aber empfohlen die Reihenfolge so zu belassen wie im Auslieferungszustand.
Man kann also z.B. ein USB Update erstellen, welche nur eine Einstellung ändert, oder Dateien nachträglich auf die Steuerung kopieren ohne ein Applikationsupdate zu machen. Der Benutzer kann hier frei wählen und sich ggf. für verschiedene Anlässe unterschiedliche USB Sticks erstellen.
Eingestellt wird sehr einfach in dem man die Ini-Datei durchgeht und passend zu allen Einträgen „yes“ oder „no“ einträgt.
Hat man die Einstellungen nach seinem Wunsch editiert speichert man ab und kopiert anschließend noch die passenden Dataien in die jeweiligen Section-Ordner.